Das konkrete pädagogische Handeln orientiert sich an verhaltenstherapeutischen, heilpädagogischen und systemischen Ansätzen. Wir setzen verstärkt auf Partizipation und Mitbestimmung unter Berücksichtigung der Lebensweltorientierung der jungen Menschen.
Unsere Ziele sind u.a.- Förderung einer altersadäquaten Entwicklung
- Identifikationsfindung
- Soziale Integration
- Teilhabe an gesellschaftlichen und demokratischen Prozessen
- Verselbstständigung und Befähigung zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung
- Vorbereitung auf die Unterbringung in einer Pflegefamilie oder in einer anderen
geeigneten Unterbringungs- bzw. Betreuungsform
- Rückführung in die Herkunftsfamilie
- Ablösung von der Herkunftsfamilie
- Krisenintervention / Deeskalation
- Erstellung von Handlungsleitlinien
- Erstellung sozialpädagogischer Gutachten (auf Wunsch auch bei Inobhutnahmen)
- Clearing (bei Inobhutnahmen)
- Berücksichtigung / Fortführung der beschulungs- oder Ausbildungssituation
- Führen eines eigenen Haushaltes (betreutes Einzelwohnen)
- Fortführung der erlernten Kompetenzen im Einzelwohnen
Unter anderem bieten wir den Jugendlichen und jungen Volljährigen in Zusammenarbeit an
- eigene Stärken und Ressourcen zu entdecken
- Bewältigung von Anforderungen in Familie, Schule, Ausbildung etc.
- eine Lebens- und Zukunftsperspektive zu entwickeln und diese zu stabilisieren
- Erlernen von Verhandlungsstrategien
- Erlernen konstruktiv mit Konflikten und Konfliktsituationen umzugehen
- Entwickeln und Erproben von Problemlösungsstrategien
- Entwicklung sozialer Kompetenzen
- Training in Lebens- und alltagspraktischen Fähigkeiten
- Training des eigenverantwortlichen Entscheidens und Handelns
- soziale Integration in die Gesellschaft mit ihren Strukturen
|
Beispiele für Zimmer in unserer Einrichtung


 |